Der Albtraum für Bitcoin-Fans geht weiter. Die virtuelle Währung bewegte sich am Mittwoch über 20.000 US-Dollar und erreichte um 09:07 Uhr heute Morgen sogar einen Tiefststand von 19.972 US-Dollar. Es ist jedoch nicht sicher, dass die virtuelle Währung aus dem Schneider ist, da der Rückgang vor allem konjunkturell bedingt ist, da die Anleger in diesen turbulenten Zeiten von riskanten Anlagen Abstand nehmen. Die US-Notenbank bestätigte die Straffung ihrer Geldpolitik, was zu einer Erhöhung der Leitzinsen führte. Das erklärte Ziel war es, die rasante Inflation einzudämmen, die aus der wirtschaftlichen Erholung resultierte und durch den Krieg in der Ukraine beschleunigt wurde. Das Ergebnis war, dass die Weltbörsen abstürzten. Der Rückgang des Bitcoin wurde auch darauf zurückgeführt, dass die Celsius-Plattform, auf der bislang in virtuelle Währungen investiert werden konnte, Anfang letzter Woche den Abhebungsbetrieb eingestellt hatte. Es ist nicht das erste Mal, dass Bitcoin einen solchen Rückgang erlebt. Bereits im Juni und Juli 2021 war er unter 30.000 US-Dollar gefallen. Zur Erinnerung: Im November letzten Jahres erreichte der Bitcoin einen Höchststand von über 68.000 US-Dollar.
Bitcoin ist die Kryptowährung mit der höchsten Bewertung. Es ist aber auch der Name eines Blockchain-Protokolls, mit dem Transaktionen von Peer zu Peer transparent und sicher durchgeführt werden können.
Wie funktioniert der Bitcoin-Kurs? Welchen Wert hat er?
Es gibt keinen offiziellen Wert für Bitcoin. Dieser Indikator ist lediglich ein Durchschnittswert der Bitcoin-Kurse (in der Regel in Dollar) auf allen Kryptowährungs-Handelsplattformen der Welt. Es gibt mehrere Seiten, die diese Methode anwenden, die bekannteste ist CoinmarketCap. Der Kurs von Bitcoin wird einfach durch das Gesetz von Angebot und Nachfrage geregelt. Zu beachten ist, dass es immer schwierig zu erklären ist, warum der Kurs plötzlich steigt oder fällt.
Seit seiner Entstehung hat der Bitcoin-Kurs große Schwankungen erlebt. Das Jahr 2017 war für den Star unter den Kryptowährungen besonders turbulent. Innerhalb eines Jahres stieg er von 1.000 US-Dollar auf 19.000 US-Dollar. Sein historischer Höchststand wurde im November 2021 mit über 68.000 US-Dollar erreicht.
Geschichte des Bitcoin-Kurses
Der Bitcoin-Kurs wurde erstmals Anfang 2011, also zwei Jahre nach seiner Entstehung, aufgelistet. Er wird meist in Dollar oder Euro angegeben, kann aber auch in Yen oder Yuan zu finden sein, da die Asiaten sehr gerne Kryptowährungen verwenden.
Wo kann man Bitcoins kaufen?
Bevor man Bitcoins kauft, sollte man sich vor Augen halten, dass man, wie bei allen riskanten Anlagen, nicht mehr investieren sollte, als man sich leisten kann zu verlieren. Es gibt kein Bitcoin-Konto im eigentlichen Sinne, wie es Bankkonten gibt. Um an Bitcoins zu kommen, muss man ein Konto auf einer Handelsplattform für Kryptowährungen eröffnen (von denen es heute weltweit weit über 80 gibt). In der Regel kann man sie per Karte oder Banküberweisung kaufen.
Was ist Bitcoin?
Bitcoin ist eine virtuelle Währung, die 2009 von einer nicht identifizierten Person mit dem Pseudonym Satoshi Nakamoto geschaffen wurde. Im Gegensatz zu herkömmlichen Währungen (auch Fiat-Geld genannt) wird der Bitcoin nicht von einer Bankbehörde ausgegeben und verwaltet. Er wird über das gleichnamige Blockchain-Protokoll ausgegeben. Diese Technologie ermöglicht es, Informationen transparent, sicher und ohne zentrale Kontrollinstanz zu speichern und zu übertragen. Bitcoin wird, wie viele andere Kryptowährungen, durch das sogenannte Mining in Umlauf gebracht. Die “Miner”, Personen, die über die ganze Welt verteilt sind, führen mit ihrer Computerhardware mathematische Berechnungen für das Bitcoin-Netzwerk durch, um Transaktionen zu bestätigen und deren Sicherheit zu erhöhen. Im Gegenzug erhalten sie Bitcoins. Diese können dann in Fiat-Währung umgewandelt oder auf Handelsplattformen gegen andere Kryptowährungen getauscht werden.
Die Ausgabe von Bitcoins ist auf 21 Millionen Einheiten begrenzt, wie es im ursprünglichen Code vorgesehen war. Dieser Betrag soll bis 2140 erreicht werden. Anfang 2018 hat die Zahl der ausgegebenen Bitcoins die 17-Millionen-Marke überschritten, was 80% der Gesamtzahl entspricht. Aufgrund der wachsenden Schwierigkeit der Berechnungen wird Bitcoin mit abnehmender Geschwindigkeit geschaffen: 12,5 Bitcoins alle zehn Minuten heute (gegenüber 50 Bitcoins im Jahr 2009). Zu beachten ist, dass die kleinste Unterteilung des Bitcoin der Satoshi ist. 1 Satoshi = 0,00000001 Bitcoin.
Wer besitzt die meisten Bitcoins?
Es gibt einige Bitcoin-Milliardäre. Aufgrund des unbeständigen Kurses ist es daher schwierig, genau zu sagen, wie hoch ihr Vermögen in Dollar oder Euro ist. Laut der Fachseite Decrypt wäre der größte Bitcoin-Besitzer Micree Zhan, der Mitbegründer des Mining-Giganten Bitmain. In der Liste der Krypto-Millionäre finden sich unter anderem:
- Die Winklevoss-Brüder: Gründer der Krypto-Börse Gemini (auch bekannt für ihren Konflikt mit Mark Zuckerberg, CEO von Facebook).
- Michaël Saylor: Chef des Softwareunternehmens Microstrategy (dessen Bilanz übrigens zum Teil in Bitcoin besteht).
- Changpeng Zhao: CEO von Binance, der nach Volumen größten Handelsplattform für Kryptowährungen.
- Tim Draper: Investor Tim Draper
- Brian Amstrong: CEO von Coinbase, der beliebten amerikanischen Krypto-Börse.
Doch der größte Bitcoin-Besitzer wäre in Wirklichkeit… Satoshi Nakamoto, der Schöpfer von Bitcoin, der bis heute nicht identifiziert wurde. Verschiedenen Schätzungen zufolge soll er 1,1 Millionen Bitcoins besitzen.
Wer verwendet Bitcoin?
Bitcoin wird fast überall auf der Welt verwendet. Ein Großteil der Transaktionen findet in den westlichen Ländern statt, vor allem zu Investitionszwecken. Länder mit hohen Inflationsraten sind Bitcoin-Nutzer, z. B. Argentinien und Venezuela. Einige Länder haben den Kauf und Verkauf von Bitcoin jedoch verboten. Dies ist beispielsweise in Pakistan, Algerien, Bangladesch und Saudi-Arabien der Fall. Da Bitcoin aufgrund seines dezentralen Charakters nicht wirklich verboten werden kann, ist es immer noch möglich, Bitcoin zu erwerben, z. B. auf Peer-to-Peer-Websites.
Bitcoin Halving, was ist das?
Das Halving ist ein Ereignis, bei dem die Belohnung für Miner, die Bitcoin erzeugen, halbiert wird. Dieses Ereignis findet etwa alle vier Jahre statt. Beim letzten Halving am 11. Mai 2020 wurde diese Belohnung von 12,5 auf 6,25 gesenkt. Dies ist nach den Halvings vom November 2012 und Juli 2016 das dritte Halving seit der Gründung des Kryptowährungsstars im Jahr 2009. Beim nächsten Halving wird die Mining-Prämie folglich auf 3,125 Bitcoins steigen. Und so weiter und so fort… Dieses Schema wird es ermöglichen, bis 2140 das Maximum von 21 Millionen im Umlauf befindlichen Bitcoins zu erreichen, wie es Satoshi Nakamoto, der anonyme Schöpfer von Bitcoin, vorhergesagt hat.
Heute sind 18,3 Millionen Bitcoins im Umlauf. Halving bedeutet auch, dass der Kurs von Bitcoin steigt. Dies war zumindest bei den ersten beiden Halvings der Fall. Das ist nicht verwunderlich, da Bitcoin, wie viele andere Vermögenswerte auch, von Angebot und Nachfrage abhängt. Und bei einem sinkenden Angebot tendiert sein Kurs dazu, zu steigen. Für den dritten wiederholte sich das Muster nicht, da Bitcoin 2% auf 8.560 USD verlor. Es muss gesagt werden, dass dieses Halving in einem ziemlich besonderen Kontext stattfindet, der mit dem Ausbruch des Coronavirus zusammenhängt.
Was sind Bitcoin-Walllets?
Sobald man Bitcoins gekauft hat, kann man sie in einer Wallet, einer physischen oder digitalen elektronischen Geldbörse, aufbewahren. Damit können Sie das Risiko von Hackerangriffen vermeiden, denen Plattformen für Kryptowährungen zum Opfer fallen können. Es besteht aus zwei Elementen: einem öffentlichen Schlüssel, der allen bekannt ist und einer Bitcoin-Adresse entspricht, und einem privaten Schlüssel, der nur dem Besitzer des Wallets bekannt ist. Physische Wallets ähneln einem USB-Stick. Zwei große Akteure streiten sich um den Markt, der französische Ledger und der tschechische Trezor. Digitale Wallets, Software-Wallets, können auf Computern, Handys und Desktops zugänglich sein. Einige Beispiele für Software-Wallets sind: ArcBit, BitGo, Electrum, Mycelium.